MANAGEMENT-TOOLS
Insbesondere zur Unterstützung der Energiewende entwickelt sich die Flottenmanagementsoftware ständig weiter. Diese Änderungen betreffen jedoch auch die traditionelleren Verwaltungsfunktionen und die den Fahrern zur Verfügung gestellten Anwendungen. Wesentliche Verbesserungen, um in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Sektor hervorzustechen.
Die Energiewende beschleunigt das Tempo der von ihren Herausgebern vorgenommenen Änderungen an Flottenmanagement-Tools. Wenn die Parks elektrifiziert werden, verbindet sich diese Software mit Energieversorgern und deren Ladestationen, um sowohl den Kraftstoff- als auch den Stromverbrauch verfolgen zu können. „Die Energiewende ist einer der Bereiche, in die wir investieren und die unser Tool revolutionieren“, fasst Géraud Porteu, Geschäftsführer des Dienstleisters GAC Technology, zusammen. Und um seine Kunden in diesem neuen Umfeld zu unterstützen, bietet GAC Technology ihnen ein Modul zur Verfolgung von Bestellungen für Ladestationen an.
TELEMATIK IM HINTERHALT
In diesem dynamischen Markt möchten andere Akteure ihre Produkte durchsetzen: Telematikbetreiber. Bis Ende des Jahres soll Kuantic ein Gerät auf den Markt bringen, das Daten aus der Telematik und die Funktionalitäten einer Flottenmanagement-Software vereint.
„Unsere Entwicklungslinie basiert auf einer spezifischen Partnerschaft mit einem Hersteller von Flottenmanagementsoftware mit dem Ziel, ein Produkt auf den Markt zu bringen, das nur noch über eine einzige Schnittstelle verfügt“, verkündet Stéphane Boutonnet, Vertriebsleiter Frankreich bei Kuantic. Denn Telematikgeräte, wie sie von Kuantic vertrieben werden, können für Flottenmanager nützlich sein, um wichtige Daten zu sammeln: Fahrzeugzuordnung, Überwachung des Fahrverhaltens, Geolokalisierung, Kilometerstand usw. Die Schnittstellen dieser Tools bieten jedoch nicht die notwendigen Ressourcen, um das Management einer Flotte zu organisieren: um bei Überschreitungen der Gesetze fortlaufender Verträge gewarnt zu werden, um die Rechnungen von Dienstleistern nachzuverfolgen usw.
Der Ansatz von Kuantic zielt daher darauf ab, ein Tool zu vermarkten, das Telematikdaten nutzt und Indikatoren zur Steuerung der Flotte liefert. „Unser Angebot wird Flottenmanagement und Telematik in einer einzigen Schnittstelle integrieren, der des Flottenmanagements. „Wir werden die Daten weitergeben, um unserem heutigen Angebot noch mehr Mehrwert zu verleihen: Die Kilometerdaten werden beispielsweise für die automatische Berechnung von Sachleistungen (AEN) verwendet“, erläutert Stéphane Boutonnet. Ein Ansatz, der den tatsächlichen Bedarf von Flottenmanagern an einem zuverlässigen und benutzerfreundlichen Tool erfüllt.
Zu diesem Zweck entwickeln einige Unternehmen auch eigene Tools, die auf der Nutzung von Telematikdaten basieren, um ihre Verträge, Wartungen oder auch fahrzeugbezogene Schadensfälle einfacher zu überwachen. „Unsere Kunden haben mehrere Tools in ihrem Büro und möchten diese vereinfachen.“ Und immer mehr dieser Kunden möchten, dass die Daten direkt an eine Flottenmanagementsoftware gesendet werden“, fügt Stéphane Boutonnet hinzu.
MASSGESCHNEIDERTE WERKZEUGE
Während das Tool von Kuantic für Flotten jeder Größe gedacht ist, bietet dieser Dienstleister auch „ein vereinfachtes Angebot für kleine Flotten, mit einfacheren, besser lesbaren Berichten, auf einem ergonomischen Portal, um mehrere Fahrzeuge zu überwachen, und das insbesondere den Zustand von“ anzeigt die Wartung dieser Fahrzeuge oder sogar ihre Kilometerleistung“, erklärt Stéphane Boutonnet. Ein schlüsselfertiges Produkt, das sich daher in direkter Konkurrenz zu denen der Hersteller von Flottenmanagement-Software positionieren wird. Eine logische Entwicklung: Telematiker stehen in ihrem Tätigkeitsfeld im Wettbewerb mit Herstellern, die ihre Fahrzeuge bereits im Werk mit Telematikboxen ausstatten und darüber hinaus Informationsrückmeldungsschnittstellen anbieten. Um sich abzuheben, ist daher ein Angebot von Produkten mit höherem Mehrwert unerlässlich.